Zertifikate Broker Vergleich 2023 Österreich – Die besten Zertifikate Broker im Test

Zertifikate Broker Wer sich mit dem Vermögensaufbau befasst, der wird früher oder später auf das Thema Zertifikate und damit einhergehend Zertifikate Broker stoßen.

In weiterer Folge wird man sodann mit Online Broker in Berührung kommen und zudem einige Begriffe kennenlernen, mit denen man vielleicht gar nichts anzufangen weiß.

So etwa, was Zertifikate sind bzw. sogenannte Zertifikate Broker und welcher aus unserem umfassenden Test als der beste hervorgegangen ist.

78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Was sind Zertifikate

Bei einem Zertifikat handelt es sich um eine sogenannte Schuldverschreibung, die über derivative Komponenten verfügt. Die Wertentwicklung hängt also immer von der Wertentwicklung anderer Finanzprodukte ab. Zertifikate gewähren im Gegensatz zu Standardanleihen keine feste Verzinsung, sondern stellen nur eine Teilhabe am Erfolg wie Misserfolg des Börsengeschäfts dar. Anzumerken ist, dass Zertifikate für den Käufer unterschiedliche Ertragschancen wie auch Verlustrisiken beinhalten können.

Bei Zertifikaten mag es sich um strukturierte Finanzprodukte handeln. Zertifikate werden von den Banken emittiert und in der Regel an private Kunden verkauft. Aus diesem Grund stellen Zertifikate auch klassische Retail-Produkte dar. Der Privatanleger bekommt hier die Möglichkeit, dass er sehr komplexe Anlagestrategien verfolgen kann, die ansonsten nur den professionellen Tradern zur Verfügung stehen.

welche aktien kaufen Zu beachten ist, dass es unterschiedliche Arten von Zertifikaten gibt. So gibt es etwa Indexzertifikate. Diese haben als Basiswert sodann einen Aktien-, Rohstoff- oder Wertpapierindex. Die Indexzertifikate bilden die Entwicklung des gewählten Index 1 zu 1 ab. Besonders interessant mag diese Variante für private Anleger sein, die sich für die Anlagestrategie des Index Investings entschieden haben.

Eine interessante Alternative zu den Indexzertifikaten sind die Indexfonds. Auch hier wird ein Index abgebildet. Jedoch verursachen Indexzertifikate gegenüber Indexfonds geringere Kosten, wobei es ein nicht zu unterschätzendes Emittentenrisiko gibt. Wenn dem Zertifikat ein bestimmter Aktienindex zugrunde liegt, dann ist zu berücksichtigen, ob es sich um ein Zertifikat handelt, das sich auf einen Kursindex oder Performanceindex bezieht.

Beim Kursindex werden keine Dividendenzahlungen miteinbezogen – beim Performanceindex hingegen schon. Ein Unterschied, der mitunter dafür sorgt, dass es im Jahr einen Renditeunterschied um einige Prozent gibt. Der Performanceindex ist daher wesentlich vorteilhafter.

Es gibt auch sogenannte Korbzertifikate. In diesem Fall handelt es sich um einen Korb von Aktien, in dem sich aber auch andere Anlageprodukte befinden können. Der Korbinhalt stellt letztlich eine Abwandlung eines Indexzertifikates dar. Hier unterscheiden sich die Zertifikate bezüglich des Mechanismus der Pflege einer Korbzusammensetzung sowie auch hinsichtlich der Dividendenausschüttungen.

Auch gibt es Unterschiede bei der Managementgebühr. REIT-Zertifikate sind übrigens eine Variante der Korbzertifikate. Hier werden Kursentwicklungen eines Immobilienindex oder von börsennotierten Immobilien-Aktiengesellschaften abgebildet.

Zudem gibt es noch Trackerzertifikate. Diese bilden die Entwicklung eines Kurses von einem Basiswert ab. Es gibt jedoch keine Auszahlung von Dividenden. Die zukünftigen Dividendenzahlungen werden diskontiert und vorab im Kurswert berücksichtigt. Das heißt, die Dividendeneinkünfte werden in Kurssteigerungen verwandelt.

Die besten Broker für Zertifikate in Österreich

[stocks_table id=”149″]

Wer sich auf die Suche nach einem Broker für Zertifikate macht, der sollte sich im Vorfeld die Frage stellen, was einem persönlich wichtig ist. Das heißt, welche Voraussetzungen sind von Seiten des Online Brokers zu erfüllen? Geht es um ein breites Angebot, um eine günstige Gebührenstruktur oder um einen dauerhaft erreichbaren Kundenservice?

Nur dann, wenn man für sich selbst die Antwort kennt, welche Voraussetzungen der Broker erfüllen muss, mag es ratsam sein, einen Vergleich durchzuführen.

Wichtig ist, dass man im Zuge des Vergleichs aber nur Broker heranzieht, die reguliert sind. Das heißt, man muss sich sicher sein, dass es sich um vertrauenswürdige wie seriöse Anbieter handelt.

Zertifikatshandelskonto bei eToro Österreich eröffnen

eToro Logo Ein Zertifikate Broker, der durchaus bekannt und auch sehr beliebt ist, mag eToro sein. Dabei handelt es sich um einen in Zypern beheimateten Online Broker, der von Seiten der Cyprus Securities and Exchange Commission – kurz: CySEC – reguliert wird. eToro bietet nicht nur den Handel mit Zertifikaten an, sondern stellt als Online Broker zahlreiche Assets zur Verfügung.

So kann man mit Aktien spekulieren bzw. auch investieren oder sein Geld in Kryptowährungen stecken. Denn eToro stellt auch die Dienste einer Kryptobörse zur Verfügung.

Anzumerken ist, dass man über eToro auch das sogenannte Copy Trading bzw. Social Trading nutzen kann. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit, wie man Strategien und Entscheidungen erfahrener Trader kopiert. Jedoch ist Vorsicht angesagt: Copy bzw. Social Trading stellt keine Gewinngarantie dar – auch der erfahrene Trader kann sich einmal irren und einen Verlust einfahren.

eToro Anmeldung

Etoro

Hat man für sich festgestellt, dass eToro der Anbieter ist, der die Voraussetzungen erfüllt, um sodann in die Kategorie „empfehlenswert“ zu rutschen, so ist ein Konto zu eröffnen. Hier punktet eToro mit der Tatsache, dass die Anmeldung innerhalb von Minuten abgeschlossen werden kann.

Registrierung

eToro Anmeldung

Denn im Zuge der Registrierung verlangt eToro nur ein paar Daten – dazu gehören der Vor- wie Nachname, ein Benutzername sowie eine E-Mail-Adresse. eToro verlangt auch ein Passwort. Tipp: Hier ist es ratsam, nicht nur Groß- wie Kleinbuchstaben zu verwenden, sondern auch Ziffern wie Sonderzeichen einzubauen, sodass die Sicherheit erhöht wird.

Die Verifizierung der Daten ist übrigens erst vor der ersten Guthabenauszahlung notwendig – das heißt, nach der Registrierung kann sofort die erste Einzahlung vorgenommen werden.

Tipp: Wer einen Facebook- oder Google-Account hat, der kann sich auch über diesen Account bei eToro anmelden.

Einzahlung

eToro Einzahlung

In der Regel stellen Online Broker nur wenige Zahlungsmethoden zur Verfügung. So gibt es die Einzahlung per Banküberweisung oder mit der Kreditkarte – andere Zahlungsoptionen werden in der Regel nicht akzeptiert. Nicht aber, wenn man sich für eToro entscheidet.

Denn hier kann man aus diversen eWallets wählen und auch eine Einzahlung über PayPal vornehmen. Vor allem PayPal ist keine Selbstverständlichkeit – es gibt nur wenige Online Broker, die den Dienst des Online Bezahldienstes anbieten.

Je nach gewählter Einzahlungsmethode steht das Geld dann entweder sofort (PayPal, Kreditkarte) oder nach wenigen Werktagen (Banküberweisung) am Konto von eToro zur Verfügung.

Zertifikate Handeln

Gazprom Aktie kaufen etoro österreich

Der Zertifikate Handel ist bei eToro über CFDs möglich. Wählt man bei einer Aktie einen “Hebel” über 1x handelt es sich um einen Aktien CFD, also ein Zertifikat. Bei eToro wird man hier einen Warnhinweis über mögliche Risiken beim CFD Handel informiert: “Höhere Hebelwirkung führt zu einem höheren Risiko“.

Leider verfügt nicht jede Aktie über die gleichen Hebeloptionen.

78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs oder anderem bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Vor- und Nachteile beim Anlegen in Zertifikate in Österreich

Je nach Eigenschaften wie Konditionen mag das Investieren in Zertifikate diverse Vor- wie Nachteile mit sich bringen. Entscheidet man sich etwa, mit Indexzertifikaten wie ETFs zu arbeiten, so hat man eine gute und vielversprechende Möglichkeit gefunden, wie man sein Geld in die Hände professionelle Anleger legen kann, die sodann eine monatliche Rendite erzielen, die deutlich über der Inflation liegt.

Das heißt, es kommt zu einem Vermögensaufbau bzw. zu einer Vermehrung des Vermögens. Zudem mag es sich um eine ideale Option handeln, wenn man selbst noch unerfahren ist und Respekt vor dem eigenständigen Investieren hat.

Jedoch gibt es ein paar Nachteile, die nicht außer Acht zu lassen sind: Zertifikate weisen in der Regel nur sehr durchschnittliche Rendite auf – hohe Rendite, wie das etwa bei anderen Investitionen der Fall sein kann, sind hier nicht zu erwarten. Zudem gibt es Broker, die sehr strenge Bedingungen haben, wenn es darum geht, dass der Anleger sein Geld beheben möchte.

Worauf sollte man bei der Brokerauswahl für Zertifikate in Österreich achten?

Aufgrund der Tatsache, dass es viele Online Broker gibt, mag es wichtig sein, einen Vergleich durchzuführen. Aber worauf ist im Zuge eines Vergleichs zu achten?

KundenserviceAngebotGebührenEinzahlungAuszahlung

Kundenservice

Der Kundenservice mag gerne unterschätzt werden, ist aber ausgesprochen wichtig. Warum? Treten Fragen wie auch Schwierigkeiten auf, so ist es wichtig, dass man einen kompetenten Ansprechpartner an seiner Seite hat, der sodann weiterhilft. Ganz egal, um was es am Ende geht – man sollte einen schnellen Lösungsvorschlag präsentiert bekommen.

Idealerweise gibt es eine telefonische Hotline und/oder einen Live Chat. Vor allem die Kontaktaufnahme per Live Chat erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da hier kostenlos und schnell mit einem der Mitarbeiter Kontakt aufgenommen werden kann.

Steht etwa nur die Kontaktaufnahme per E-Mail oder einem Kontaktformular, das auf der Homepage zu finden ist, zur Verfügung, so mag das doch als eher negativ gelten und ist im Zuge des Vergleichs sehr wohl zu berücksichtigen

Angebot

In weiterer Folge geht es auch um das zur Verfügung stehende Angebot. Solange die Favoriten zur Verfügung stehen, mag der Broker empfehlenswert sein – aber wenn dann die entsprechenden Assets nicht auffindbar sind, so muss man Kompromisse eingehen.

Und wer hier etwa bei den zur Verfügung stehenden Basiswerten nicht zu 100 Prozent sicher ist, der geht ein nicht zu unterschätzendes Risiko ein. Daher ist es besonders wichtig, dass man im Vorfeld auf das Angebot achtet und sich hier mit den Assets auseinandersetzt.

Mitunter mag es auch ratsam sein, dass man überprüft, ob es Weiterbildungsmöglichkeiten wie Tutorials und eBooks gibt oder auch ein Demokonto, sodass einmal gefahrlos die Dienste des Brokers ausprobiert werden können.

Gebühren

Gebühren nagen an den Gewinnen. Genau deshalb ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld mit der Gebührenstruktur des Brokers befasst, sodass man hier keine (bösen) Überraschungen erlebt.

Mitunter sind hier auch im Internet zu findende Test- wie Erfahrungsberichte hilfreich, die über diverse Broker verfasst wie erstellt wurden. So bekommt man dann relativ schnell einen Überblick, ob es gegebenenfalls versteckte Kosten gibt.

Einzahlungsmethoden

Wer per Banküberweisung eine Einzahlung vornehmen möchte oder plant, mit der Kreditkarte das Konto aufladen zu wollen, der wird in der Regel keine Schwierigkeiten bei den Einzahlungsmethoden haben. Plant man aber mit PayPal das Konto aufzuladen, so ist im Vorfeld zu überprüfen, ob dieser Dienst von Seiten des Online Brokers akzeptiert wird.

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf: Gibt es Einzahlungsgebühren und wenn ja, wie hoch fallen die Gebühren aus bzw. treten diese immer in Kraft oder nur, wenn bestimmte Zahlungsmethoden gewählt werden?

Auszahlungsmethoden

So auch, wenn es darum geht, das Guthaben auszahlen zu lassen. Auch hier ist im Vorfeld zu klären, welche Auszahlungsmethoden angeboten werden und ob gegebenenfalls Gebühren anfallen.

78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs oder anderem bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

eToro vs Libertex & Capital.com

[side_by_side_comparison id=”434″ primary=”76″ type=”forex”]

eToro gehört mit Libertex sowie Capital.com zu den bekanntesten wie beliebtesten Online Brokern. Aufgrund der Tatsache, dass es einige Gemeinsamkeiten gibt, aber durchaus den einen oder anderen Unterschied, mag es ratsam sein, sich die drei Anbieter genauer anzusehen.

eToro stellt mehr als 2000 Aktien zur Verfügung; bei Capital.com sind es über 3.100 Aktien und bei Libertex über 200 Aktien. Auch bei der Anzahl an ETFs überzeugt Capital.com – hier sind es über 250, bei eToro 150 und bei Libertex 10.

Alle drei Anbieter verlangen keine Kosten/Trade; zudem gibt es keine Kontoführungsgebühren. Des Weiteren verzichten alle drei auf eine Inaktivitätsgebühr.

Letztlich wirken alle drei Online Broker empfehlenswert, sodass es hier am Ende auf die persönlichen Voraussetzungen ankommt, welchem Broker am Ende das Vertrauen geschenkt werden soll.

Genügt eine App zum Zertifikate Investieren?

Trading App Österreich Wer gerne unterwegs handelt, der kann sich auch für eine App entscheiden.

Wichtig ist, dass man damit zurecht kommt bzw. sich wohlfühlt. Ist das der Fall, so spricht nichts gegen die ausschließliche Verwendung einer App.

Beinahe alle Broker bieten mittlerweile ein App für iOs oder Android an mithilfe derer der komplette Funktionsumfang der Web Version abgebildet werden kann und somit auch der Zertifikate Handel in Österreich ohne Probleme stattfinden kann.

Empfehlung für die Investition in Zertifikate in Österreich – unser Fazit

Möchte man mit Zertifikate arbeiten, so mag das durchaus vielversprechend sein. Wichtig ist, dass man einen Zertifikate Broker an seiner Seite hat, dem das Vertrauen geschenkt werden kann. Das heißt, es geht hier in erster Linie darum, dass man einen Anbieter hat, der reguliert ist und zudem auch ein faires Gebührenmodel verfolgt.

Mit einem Brokervergleich wird man mit Sicherheit den für sich passenden Anbieter finden. Wichtig ist hier, dass man jedoch im Vorfeld weiß, was einem persönlich wichtig ist.

78 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees.

Häufig Fragen zu Zertifikate Brokern Österreich

Kann man mit Zertifikaten ein Vermögen aufbauen?

Worauf ist einem Zertifikate Broker zu achten?

Handelt es sich um eine riskante Veranlagungsform?

Sollte ein Teil des Geldes auch am Tagesgeldkonto aufbewahrt werden?

Website | + posts

Ich bin Aktienenthusiastin seit 2009 und Chefredakteurin bei aktienkauf.at. In meiner Freizeit gehe ich gerne in die Berge rund um meine Heimatstadt Wien.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.

25+
News
Aktien Kaufen
Depot
Krypto
NFTs