Wer in die Performence des österreichischen Aktienindex ATX und verschiedenste ATX Werte direkt investieren möchte ohne viele einzelne Aktien kaufen zu müssen, kann dies einfach und günstig über einen ETF ( Engl. “Exchange-Traded-Fund” = börsengehandelter Fond) machen.
Contents
- 1 ETF kaufen Österreich – eine immer beliebtere Anlagemöglichkeit
- 2 Die besten Broker für ATX ETFs
- 3 Was bildet der ATX Österreich überhaupt ab?
- 4 Gibt es ATX ETFs, die in den ATX investieren und wenn ja, welche?
- 5 ATX ETF Angebote – welche ETFS bilden den ATX ab?
- 6 Der beste ATX ETF – Xtrackers ATX UCITS ETF 1C
- 7 Lohnt sich ein ATX ETF Kauf?
- 8 Gebühren beim Kauf eines ATX ETFs
- 9 Per ETF in den ATX investieren?
ETF kaufen Österreich – eine immer beliebtere Anlagemöglichkeit
Dabei sind Investmentfonds an sich keine Neuheit: viele Investmentgesellschaften bieten seit Jahren passiv oder aktiv gemanagte Aktienfonds, die in der Regel ein umfangreiches Spektrum verschiedener Werte umfassen und für den Privatanleger daher risikoärmer sind, als ein Investment in Einzelwerte.
ETFs gibt es in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft zu finden und versuchen in der Regel einen bestimmten Index nachzubilden. Nebst den beliebten US-, EU- oder Asia-ETFs werden vor allem auch paneuropäische ETFs wie z.B. für den ATX immer mehr bespart.
Wir haben uns daher einmal näher mit Thematik Fondsparen in ATX-Werte befasst und möchten dem Leser innerhalb der folgenden Abschnitte Tipps und Tricks für Investments in ATX-Fonds mit auf den Weg geben.
Die besten Broker für ATX ETFs
Was bildet der ATX Österreich überhaupt ab?
Der ATX gilt als der wichtigste, österreichische Aktienindex und bildet die 20 größten Unternehmen aus Österreich ab die an der Wiener Börse notiert sind.
Er dient in diesem Zusammenhang als Basiswert für vielseitige Derivate wie z.B. Aktien, CFDs, Forex, Optionen, Futures oder Zertifikate.
Anhand des ATX kann der Anleger potentiell Erkenntnis über die Wirtschaftsentwicklung der Unternehmen in Österreich gewinnen und kann breit gestreut in diesen investieren, ohne viele Einzelwerte kaufen zu müssen. Der Inhalt des ATX wird dabei beständig aktualisiert und an die jeweilige Marktsituation angepasst – im Gegensatz zum deutschen Pendant, dem DAX, fließen in den ATX jedoch keinerlei Dividendenausschüttungen oder anderweitige Kapitalausschüttungen mit ein.
Somit gilt der ATX an sich eher als Preis- bzw. als Kursindex.
Gibt es ATX ETFs, die in den ATX investieren und wenn ja, welche?

Auch für den österreichischen Aktienmarkt gibt es bisweilen Finanzinstrumente, die den ATX bestmöglich abbilden und für den Anleger in diesen investieren.
Als Beispiel hierfür könnte der iShares ATX UCITS ETF genannt werden, der derzeit für circa 35 Euro pro Anteil zu erwerben ist. Dieser integriert zu gut einem Drittel Aktien von österreichischen Banken und Versicherern sowie setzt schwerpunktmäßig weiterhin auf die Öl- und Gasindustrie Österreichs. Viele Werte, die im ATX-Fond enthalten sind, setzen zudem stark auf eine Orientierung in Richtung Osteuropa.
Der genannte iShares ATX UCITS ETF konnte demnach allein im vergangenen Jahr eine Performance von circa 25 Prozent erbringen. Da der ETF ausschüttend ist, kann sich der potentielle Anleger derzeit über circa 1 Prozent Ausschüttung pro Jahr freuen, was beim derzeitigen Kurswert in etwa 35 Cent pro Stück entspricht. Der Fond an sich lässt sich gegen 0,30 Prozent Pauschalgebühr relativ einfach über einen Sparplan besparen.
Um die passende Plattform hierfür zu finden, sei Anleger angeraten, über einen Broker-Vergleich den individuell passenden Broker mit einem überschaubaren Gebührenkatalog zu finden. Viele Broker verzichten sogar gänzlich auf das Einbeziehen von Gebühren auf etwaige Sparraten.
Eine weitere Möglichkeit via ETF in den ATX zu investieren stellt aber auch der Meinl ATX Fonds dar, welcher von der Meinl Bank Wien ausgegeben und gemanagt wird und ebenfalls mit einer Performance in Höhe von 22,5 Prozent im vergangen Jahr glänzen konnte.
Da der Fond jedoch thesaurisierend ist, fließen alle Erträge automatisch wieder als Investition in den Erwerb weiterer Fondanteil – circa 130 Euro kostet der Fondanteil derzeit, welcher gegen eine Gebühr von insgesamt 1,7 Prozent (1,2 Prozent Verwaltungsgebühr + 0,5 Prozent Depotgebühr) ausgegeben wird.
ATX ETF Angebote – welche ETFS bilden den ATX ab?
Wer sich nicht für eine der 20 größten Österreichischen Firmen im ATX entscheiden kann, der kann zu einem der drei ETFs greifen die exklusiv den Kurs- bzw. Preisindex der österreichischen Wirtschaft abbilden.
ATX ETF – Übersicht
ETF Name | ISIN / WKN | Laufende Kosten pro Jahr (TER) | Wachstum 1J |
Lyxor ATX (DR) UCITS ETF | LU0392496690/ETF031 | 0.25 % p.a. | 67,68% |
iShares ATX UCITS ETF (DE) | DE000A0D8Q23/A0D8Q2 | 0.32 % p.a. | 68,12% |
Xtrackers ATX UCITS ETF 1C | LU0659579063 / DBX0KJ | 0.25 % p.a. | 68,40% |
Der beste ATX ETF – Xtrackers ATX UCITS ETF 1C
Mit einer Jahresrendite von 68,15% liegt der iShares ATX ETF nur knapp hinter dem Angebot von Xtrackers ist mit Kosten von 0,32% allerdings ein wenig teurer was man in seiner ETF Auswahl unbedingt beachten sollte.
Ebenfalls schüttet der ishares ETF eine jährliche Dividende an Investoren aus und reinvestiert erwirtschaftete Gewinne nicht.
Ebenfalls mit günstigen Kosten von 0,25% pro Jahr, aber einer nicht ganz so optimalen Performance liegt der ATX ETF von Lyxor.
Im Gegensatz zum Xtrackers ETF schüttet dieser ETF die erwirtschafteten Gewinne im jährlichen Rhythmus aus.
Mit einem aktuellen Preis von EUR 36,20 bildet dieser ETF die Mitte in unserer ETF Auswahl mit einer soliden Rendite von 67,68% im 1 Jahres Vergleich
Lohnt sich ein ATX ETF Kauf?
Betrachtet man die verschiedenen ATX ETFs wird deutlich, dass sich einen Investition durchaus auszahlen kann – solange man bereit ist eine mittel- oder langfristige Investition zu tätigen.
Alle im ATX enthaltenen Aktien dienen als Spiegel der österreichischen Wirtschaft und durch die ständige Neugewichtung und die relativ geringe Zahl von 20 Einzelaktien im Index können Ausreißer die ETF Performance jedoch nachhaltig beeinflussen.
Doch eben diese verhältnismäßig geringe Anzahl und die Streuung über eine Vielzahl verschiedener Branchen sorgt für eine breite Diversifikation und keine oder nur geringe Branchenschwerpunkte.
Auch wenn Investitionen in den ATX weitgehens als sicher und nachhaltig eingestuft werden, kann niemand wirklich sagen, ob eine volkswirtschaftliche Krise nicht die komplette Wirtschaft zum Einbruch bringen kann, wie zuletzt die Corona Pandemie im März 2020.
Zuletzt muss ebenfalls noch angemerkt werden, dass ETFs im Gegensatz zu regulären Aktien meist laufende Kosten erzeugen und die Investoren kein Recht bei der Auswahl oder Gewichtung der Aktien haben.
ETFs kaufen Vorteile
- Sicherer Index eines wirtschaftlich soliden Landes
- Hohe Renditen bei mittel- und langfristigen Anlagen
- Breite Branchendiversifizierung
- Spiegelbild der österreichischen Wirtschaft
ETF kaufen Nachteile
- geringe Anzahl an Einzelwerten
- Risiken von volkswirtschaftlichen Krisen sind immer gegeben
ATX ETF Dividende – gibt es ausschüttenden ATX ETFs?
Auch bei ETFs für den ATX stellt sich bei langfristigen Investitionen die Frage ob man von einer jährlichen Dividende profitieren kann.
Wer plant über mehrere Jahre oder Jahrzehnte relativ hohe Beträge zu investiert und sich damit für die Altersvorsorge und seine Nachkommen ein passives Einkommen generieren möchte ist bei einem ausschüttenden ETF in der Regel besser aufgehoben. Ein thesaurierende ETFs dagegen reinvestieren die Erträge wieder, was durch den Zinseszins auf Dauer in hohe Geldbeträge resultiert.
Bei der Auswahl eines ATX ETFs hat man die Wahl zwischen 2 ausschüttenden und lediglich einem thesaurierenden ETF.
Hierbei handelt es sich um den Xtrackers ATX UCITS ETF 1C, der keine Dividenden auszahlt. Im Gegensatz dazu zahlen sowohl ishares, als auch Lyxor.
Die ausgezahlte Dividende des ishares ATX ETF lag dabei im letzten Jahre bei 0,35 €, die des Lyxor ATX ETFs bei 0,59€ pro Anteil.
Gebühren beim Kauf eines ATX ETFs
ETFs kosten deutlich weniger als aktiv gemanagte Fonds oder Aktien. So liegt die Verwaltungsgebühr von einem ETF liegt in der Regel bei unter 0,5 Prozent / Jahr.
Vor allem wer plant, langfristig und regelmäßig in Form eines Sparplans in ETFs zu investieren sollte einen genauen Blick auf Depot- und Ordergebühren werfen, denn diese spielen am Ende eine wesentliche Rolle bei der Rendite.
Hohe Gebühren schmälern somit den endgültigen Gewinn – oft empfindlich.
Um Gebühren beim Kauf eines ATX ETF authentisch darzustellen zu können, gehen wir von folgenden Faktoren aus:
- Sie kaufen ein beliebigen ATX ETF im Wert von 1.000€ (Startkapital)
- Halten der ETF Anteile für 1 Jahr
- Weitere Investition von 50€ (Sparrate) alle 30 Tagen
- Wir unterstellen, dass sich der Kurs nicht geändert hat
Mit diesen Annahmen setzen sich folgenden Gebühren bei Hellobank, eToro & Libertex zusammen:
Anbieter | Hellobank | etoro | Libertex |
Einzahlung | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Initiale Kaufgebühren | 4,95€ | 0 % | 0,2 % |
Haltegebühren | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Kaufgebühren über 1 Jahr (11x Kauf) | 54,45€ | 0 % | 0.2 % |
Gebühren Total | 59,40 € | 0 € | 3.11 € |
Per ETF in den ATX investieren?
ETFs sind eine günstigere Variante, als Privatanleger in den Aktienmarkt zu investieren, als herkömmliche Einzelaktien.
Nebst dieser Tatsache werden Fonds von Investmentspezialisten betreut, die die entsprechenden Werte innerhalb des Fonds beständig analysieren und gegebenenfalls an die jeweilige Marktsituation anpassen.
Das sorgt dafür, dass der Anleger in ein breiteres Spektrum an Werten investieren kann und damit sein individuelles Risiko bei einem Investment in den Aktienmarkt Österreichs deutlich reduziert.
Hier den günstigsten Online Broker für den Kauf von ETFs finden >>
Was ist ein ETF?
ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds und stellen einen Zusammenfassung von verschiedenen Aktienanteilen dar, die entweder einen Länderindex oder Branchenindex abbilden.
Sollte man in ATX ETFs investieren?
Der ATX konnte sich bisher von der Corona Krise ehr gut erholen und bildet die wirtschaftlich profitabelsten Unternehmen von Österreich ab. Mit einer langfristigen Investition kann man wenig falsch machhen.
Sind Profite bei einer Investition garantiert?
Auch bei einem stabilen Index wie dem ATX können Profite nie garantiert werden.
Sollte man in ausschüttende oder thesaurierende ETFs investieren?
Hier kommt es ganz auf die individuellen Ziele an. Wer vom Zinseszins profitieren möchte, ist bei thesaurierenden ETFs besser aufgehoben. Wer dagegen ein passives Einkommen generieren möchte, kann dies durch ausschüttende ETFs erzielen.
Ich bin Aktienenthusiastin seit 2009 und Chefredakteurin bei aktienkauf.at. In meiner Freizeit gehe ich gerne in die Berge rund um meine Heimatstadt Wien.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.