Sie gleich in einen ganzen Korb voller Aktien, anstatt in einzelne Unternehmen. Sie sind bei Qualitäts-Brokern wie finanzen.net erhältlich und es gibt immer mehr, die zur Auswahl stehen. Es ist also an der Zeit, dass wir uns näher mit diesem Thema beschäftigen.
Wie bereits erwähnt, haben Sie aufgrund der wachsenden Anzahl die Qual der Wahl. Investieren in den ATX oder doch lieber in das deutsche Pendant den DAX.
Im Allgemeinen hängt diese sehr stark davon ab, an welchen Sektor oder Aktienmarkt Sie am meisten glauben. So können Sie zum Beispiel ETFs kaufen, die sich am DAX oder am Nasdaq orientieren. Oder Sie wählen ETFs für spezielle Sektoren wie Technologie, Industrie oder Energie. Da ein ETF eine breitere Palette von Wertpapieren vereint, sind Sie der Volatilität einzelner Aktien oder sogar von Kryptowährungen nicht ganz so stark ausgesetzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Denken Sie bereits darüber nach, ETFs zu kaufen? Dann sind Sie hier richtig! Nach einer kurzen Übersicht zu den besten ETFs, die Sie kaufen können, erklären wir Ihnen, was Sie vor dem Kauf beachten sollten und wie Sie ETFs kaufen. Danach gehen wir genauer auf einige unserer Top-ETFs sowie auf Anlagestrategien ein. Los geht’s!
Ihr Kapital ist im Risiko
Contents
- 1 Welche ETFs kaufen: Übersicht unserer Top 7 für 2023
- 2 Was Sie wissen müssen, bevor Sie ETFs kaufen
- 3 Die besten Broker für den Kauf von ETFs
- 4 Wie Sie ETFs kaufen: eine Anleitung
- 5 Gebühren beim Handel mit ETFs
- 6 Die besten ETFs kaufen im Jahr 2021
- 7 Die besten Strategien für den ETF-Kauf
- 8 Wie Sie ETFs kaufen: Fazit und Empfehlungen
- 9 FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ETFs
Welche ETFs kaufen: Übersicht unserer Top 7 für 2023
Hier sind sie: die besten ETFs zum Kauf in 2021. Nach einer umfassenden Analyse von Dutzenden von ETFs, die bei den besten Brokern auf dem Markt verfügbar sind, sind dies unsere Favoriten:
Name | ISIN | Ausrichtung | Performance: 1 Jahr |
iShares MSCI World | IE00B0M62Q58 | 12 Branchen (Software, Banken, Hardware, Einzelhandel etc.) aus 12 Ländern | + 71,55 % |
Lyxor MSCI All Countries World | LU1829220216 | 12 Branchen (Software, Banken, Hardware, Einzelhandel etc.) aus 12 Ländern | + 54,11 % |
iShares Core S&P 500 | IE0031442068 | Unternehmen des S&P 500 – im wesentlichen US-Unternehmen | + 72,23 % |
VanEck Vectors Gold Miners ETF | US92189F1066 | Edelmetall-Branche (Gold) – zu über 3/4 Unternehmen aus Kanada, den USA und Australien | + 63,17 % |
First Trust ISE Cloud Computing | IE00BFD2H405 | Aufstrebende Technologien: zu mehr als 2/3 Software-Branche – Unternehmen zu 88 % aus den USA | + 66,40 % |
Vanguard Total Stock Market ETF | US9229087690 | bezieht sich direkt auf den Dow Jones und die US-Marktgiganten | + 70,86 % |
Investco QQQ Trust | US46090E1038 | Schwerpunkt auf Technologie (inkl. Biotech & Medtech) – Unternehmen des NASDAQ 100 | + 85,03 % |
Dies sind nur einige – wenn auch sehr erfolgreiche ETFs, die Sie kaufen können. Wenn Sie sich jedoch mehr auf spezielle Branchen oder andere Regionen fokussieren möchten, dann keine Angst: Es gibt einen riesigen Markt. Genauere Informationen zu einigen dieser ETFs lesen Sie weiter unten.
Was Sie wissen müssen, bevor Sie ETFs kaufen
Vor- und Nachteile von ETFs
ETFs als Möglichkeit zur Diversifizierung Ihres Anlageportfolios zu ignorieren, könnte ein Fehler sein. Da sie an die Entwicklung der großen Märkte und Indizes gekoppelt sind, ist das Risiko sehr gering, dass Sie ein negatives Jahr erleben werden, wenn die Märkte positiv gestimmt sind. Selbst wenn ein spezielles Unternehmen Schwierigkeiten hat, stört das das Ergebnis des ETFs meist nur kaum.
Damit Sie jedoch die tatsächlichen Vor- und Nachteile realistisch einschätzen können, bevor Sie ETFs kaufen, lesen Sie sich die folgenden Punkte gut durch:
Zu den Vorteilen von ETFs gehören:
- Größere Sicherheit durch diversifizierte Anlageform
- Engagement in den Märkten, an deren Erfolg Sie glauben
- Transparenz über Unternehmen, in die der ETF investiert
- Mögliche Steuervorteile
- Renditen passend zum Verhalten der Märkte – nicht einzelner Unternehmen
Bedenken Sie diese Nachteile von ETFs:
- Da es sich um eine weniger risikoreiche Investition handelt, fällt die Rendite möglicherweise nicht so hoch aus.
- Sie haben keinen Einfluss auf die einzelnen Aktien im ETF.
- Sie haben keine Rechte wie ein Aktionär.
Provisionen und Kosten bei ETFs
Unabhängig davon, wie Sie investieren, ist es immer wichtig zu verstehen, wie hoch die Kosten und Provisionen der Brokerfirma sind, die Sie nutzen. Glücklicherweise erhebt unsere liebste Trading-Plattform finanzen.net beim ETF-Kauf und -Verkauf normalerweise keine Provisionen oder Gebühren. Dies ist ein klarer Vorteil, egal ob Sie langfristig investieren oder als Day-Trader aktiv sind.
Beachten Sie auch, dass vonseiten des Anbieters des ETFs Verwaltungskosten anfallen können. Kalkulieren Sie diese in Ihre Zielüberlegungen mit ein.
Berechnen Sie die durchschnittliche Rendite Ihrer ETFs
Auf den meisten Broker- oder Finanzseiten finden Sie umfassende Informationen zu ETFs. Mit diesen können Sie herausfinden, wie hoch die jährlichen und durchschnittlichen Renditen sind.
Aber es geht noch einfacher: Mithilfe eines Rechners können Sie nicht nur herausfinden, wie viel Ihnen nach ein paar Jahren in diesem ETF übrig bleibt, sondern auch, wie Ihr Geld noch weiter wachsen wird, wenn Sie regelmäßig in diesen ETF oder diese ETFs reinvestieren.
Ihr Kapital ist im Risiko
Die besten Broker für den Kauf von ETFs
Wie Sie ETFs kaufen: eine Anleitung
1. Auswahl des richtigen Aktiendepots
In unserem Aktiendepot Vergleich haben wir mehrere Depots auf den Prüfstand gestellt und einen klaren Testsieger feststellen können: Finanzen.net. Dank der modernen und intuitiven Plattform ist Finanzen.net sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Trader und Investoren bestens geeignet.
Anhand von Finanzen.net zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell in den Besitz der eigenen Aktien kommen.
2. Anmeldung bei dem gewünschten Broker
Die Registrierung erfolgt auf Finanzen.net einfach und unkompliziert. Man hat die Möglichkeit, sich selbst ein Konto anzulegen, oder ein Konto mit einem bestehendem Facebook Account oder Google Account einzurichten. In aller erster Linie hängt dies von den eigenen Präferenzen ab. Zunächst wird das Konto als Demokonto eröffnet, sprich, man muss noch nichts einzahlen und kann sich erst einmal in Ruhe mit der Plattform vertraut machen.
Bei dem Demokonto erhält man ein virtuelles Guthaben mit dem man dann in Echtzeit handeln kann. Sobald man für den Live-Handel bereit ist, kommt es dann zur Verifizierung. Dazu benötigt man seinen vollständigen Namen, Adresse und Ausweis.
3. Die Einzahlung
Sobald das Kundenkonto eingerichtet und verifiziert ist, kann man nun Geld auf das Kundenkonto einzahlen. Dabei stehen einem auf Finanzen.net verschiedene Einzahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Einzahlungsmöglichkeiten | |
Aktien kaufen mit Kreditkarte | ✔️ |
Aktien kaufen mit PayPal | ✔️ |
Aktien kaufen mit Sofort | ✔️ |
Aktien kaufen mit Rapid Transfer | ✔️ |
Aktien kaufen mit Skrill | ✔️ |
Aktien kaufen mit Banküberweisung | ✔️ |
Aktien kaufen mit Neteller | ✔️ |
Aktien kaufen mit UnionPay | ✔️ |
Die Mindesteinzahlung beträgt 250 Euro.
4. Auswahl der Aktie
Sobald man Geld auf das Kundenkonto bei Finanzen.net eingezahlt hat, kann man auch schon mit dem Live-Handel beginnen. Dafür wählt man entweder aus der Übersichtsleiste links ein Asset aus oder wenn man ein bestimmtes Finanzinstrument kaufen möchte, kann man dies auch direkt über die Suchleiste ganz oben herausfiltern. In unserem Beispiel haben wir uns die Aktie der voestalpine herausgesucht:
Sobald man das gewünschte Asset gefunden hat, kann man dann die Order platzieren. Dabei hat man bei bestimmten Finanzinstrumenten auch die Möglichkeit, einen Hebel einzustellen. Zudem gibt es weitere Einstellungen wie Stop-Loss-Limits.
5. ETFs kaufen
Nachdem Sie die Aktie gefunden haben, klicken Sie im Anschluss einfach auf Traden. Danach öffnet sich ein Fenster, wo sie weitere Einstellungen vornehmen können.
Mit einem Klick auf „Trade eröffnen“ wird der Kauf abgeschlossen und die Aktie erscheint in Ihrem Portfolio.
Ihr Kapital ist im Risiko
Gebühren beim Handel mit ETFs
Auch bei Aktien Apps sind Kosten ein wichtiger Faktor. Für einen authentischen Vergleich gehen wir von einer Investition von 1000€ in eine beliebige Aktie aus, die Position wird ohne Kursdifferenzen einige Tage lang gehalten und im Anschluss wieder verkauft.
Finanzen.net Zero | Flatex | Capital.com | Hellobank | Dadat | |
Kontogebühren | 0€ | 0,1% | Kostenlos | 12,50€ pro Depot | 0,75% |
Einzahlung | 0€ | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Orderkosten | 0€ | 5,90€ | je. 2,20€ + spread | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Auszahlung | 0€ | 0€ | 0€ | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Gesamt | 0€ | 6,90€ | ~6,60€ | ~ 22,50€ | ~17,50€ |
Die besten ETFs kaufen im Jahr 2021
Wie versprochen kommen wir nun noch einmal zu den besten ETFs, die Sie 2021 kaufen können. Unsere Auswahl basiert auf den durchschnittlichen Renditen, aber auch der Performance der letzten Jahre, ganz zu schweigen von dem Ruf der ETFs und den Sektoren, in die sie investieren. Recherchieren Sie jedoch immer selbst, an welche Sektoren oder Märkte Sie am meisten glauben.
Lyxor MSCI All Countries
Ähnlich wie beim ersten untersuchten ETF konzentriert sich auch dieser auf eine große Bandbreite an entwickelten, aber auch aufstrebenden Märkten. Basis ist auch hier wieder der benannte MSCI Index, welcher auch kurz als MSCI ACWI bekannt ist. Er umfasst 2.500 der größten Unternehmen. Damit haben Sie die Chance, eine enorme Diversifikation Ihrer Investition zu erreichen, indem Sie in Dutzende von Märkten auf der ganzen Welt investieren.
Wenn Sie also Ihr Geld in einen ETF investieren wollen, aber so viel Schutz wie möglich suchen und nicht nur auf die Wirtschaft eines einzelnen Landes setzen wollen, könnte der Kauf dieses ETFs eine ausgezeichnete Option sein.
Wie der Name schon sagt, verfolgt dieser ETF die Bewegungen der 500 größten Unternehmen auf dem US-Markt, die im S&P 500 zusammengefasst sind. Mit anderen Worten: Hier investieren Sie – als würden Sie den Index selbst kaufen – in das Wirtschaftswachstum der größten Market Caps der New York Stock Exchange. Klingt das nicht grandios?
Im Gegensatz zu den bereits untersuchten ETFs investieren Sie bei diesem also eindeutig in einen lokalen Markt: die USA. Wie Sie jedoch aus den jährlichen Renditen erkennen können, war dieser ETF im vergangenen Jahr einer der besten Performer, während er gleichzeitig Ihr Risiko minimiert. Diesen ETF zu kaufen, wird Ihr Portfolio also definitiv stabilisieren.
VanEck Vectors Gold Miners ETF
Wenn Sie ein wenig von der Investition in Aktien wegkommen wollen, aber dennoch ETFs kaufen möchten, dann haben wir hier etwas für Sie. Schließlich bietet dieser ETF ein anderes Engagement. Genauer gesagt, setzen Sie bei diesem ETF ganz klar auf die Bewertung von edlen oder seltenen Materialien, mit einem besonderen Fokus auf Gold. Ähnliches gibt es z. B. auch für Öl.
Da es im vergangenen Jahr viel Volatilität bei diesem wertvollen Material gab, hatte dieser ETF am Ende eine ungewöhnliche Bewertung. Daher sollten Sie immer gut analysieren, wie Ihr bevorzugter ETF auf das Geschehen am Markt reagiert und ob er das abbildet, was Ihre Prognosen vorhersagen.
First Trust ISE Cloud Computing Index Fund
Wenn Sie hingegen lieber in den aufstrebenden Technologiemarkt samt den Segmenten Biotech und Medtech investieren möchten, könnte der Kauf dieses ETFs eine gute Gelegenheit sein und Ihrer Geldanlage Flügel verleihen. Mit einer überdurchschnittlichen jährlichen Rendite setzen Sie in diesen Märkten klar auf wachsende Cloud- oder Storage-Unternehmen. Diese nehmen auch immer mehr Einfluss auf den medizinischen Bereich – ein absoluter Evergreen, da wir alle die Medizin brauchen.
Das heißt, alles, was mit der Massifizierung des Internets und des Online-Marktes zu tun hat, wird automatisch von diesem ETF erfasst – und Sie profitieren davon. Analysieren Sie jedoch immer, in welche Unternehmen genau dieser ETF investiert, bevor Sie überhaupt eine Entscheidung treffen.
Die besten Strategien für den ETF-Kauf
Da es sich hierbei um Investitionen handelt – wenn auch im Durchschnitt weniger risikoreich als Kryptowährungen oder einzelne Aktien – ist die Wahl des besten ETFs nicht immer einfach. Daneben müssen Sie aber auch bedenken, mit welcher Strategie Sie investieren wollen:
Anlageplan
Machen Sie einen Investitionsplan und verstehen Sie, welche ETFs die Märkte oder Sektoren abdecken, an die Sie am meisten glauben. Suchen Sie dort nach der bestmöglichen Anlagediversifikation, sowohl vom Budget her als auch durch den Kauf von ETFs. Offensichtlich haben ETFs ein geringeres Risiko, aber auch eine geringere Rendite als andere Arten von exponierteren Anlagen.
Sparplan
Die Österreicher lieben das Sparen. Anstatt Ihr gespartes Geld aber ins Sparschwein, unters Kopfkissen oder in ein Sparbuch zu stecken, können Sie es auch in einen ETF investieren. So sammelt sich nach und nach ein kleines Vermögen in Ihrem Depot an. Denken Sie daran, dass eine regelmäßige Investition in ETFs, ob täglich, wöchentlich oder monatlich, dazu führt, dass der Zinseszins über mehrere Jahre hinweg zu hervorragenden Renditen führt.
Langfristige Investitionen
In den meisten Fällen bedeutet die Investition in ETFs, dass Sie langfristige in Sektoren und Märkte investieren. Sie profitieren dabei von den positiven Durchschnittsbewertungen. Bedenken Sie, dass vieler ETFs durchschnittliche Renditen von 6 bis 8 % pro Jahr an Märkten wie der New York Stock Exchange erzielen. Über mehrere Jahre summiert sich das.
ETFs, welche die Gewinne ausschütten oder reinvestieren
Je diversifizierter Ihr ETF-Anlageplan ist, desto geringer ist das Risiko. Beziehen Sie also so viele Länder, Märkte oder Sektoren wie möglich ein. Achten Sie aber auch darauf, dass manche ETFs die Gewinne ausschütten, während andere sie reinvestieren. Letztere haben somit einen intrinsischen Mechanismus, wodurch ihr Wert weiter steigt.
Wie Sie ETFs kaufen: Fazit und Empfehlungen
Schauen Sie sich also genau an, welche Märkte oder Sektoren Ihrer Meinung nach das meiste Potenzial haben, und kaufen Sie den besten ETF entsprechend Ihrer Analyse und Bewertungen. Außerdem sollten Sie darauf achten, ein Konto bei einer Brokerfirma zu eröffnen, die dieselben ETFs anbietet, in die Sie investieren möchten. Wussten Sie, dass finanzen.net einer der Broker mit den meisten ETFs ist, die seinen Kunden zur Verfügung stehen?
Ihr Kapital ist im Risiko
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ETFs
Welche ETFs eignen sich am besten?
Ist es möglich, mit ETFs in einen einzigen Sektor zu investieren?
Welche ETFs haben die höchsten durchschnittlichen Renditen?
Wird durch den Kauf eines ETFs in einen bestimmten Sektor oder Markt investiert?
Aktieninvestor seit 2010 und Chief of Content bei aktienkauf.at
Bereits seit 2018 investiere ich in den Kryptomarkt und bin permanent auf der Suche nach neuen und profitablen Coins, Investitionsmöglichkeiten, innovativsten Auto Trading Möglichkeiten und Trend Aktien.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.