Der frühe Einstieg in Startup Aktien kann für Aktionäre eine gute Möglichkeit darstellen, hohe Renditen zu erwirtschaften.
Deswegen zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, was ein Startup eigentlich ist, wie Sie Start-Up Aktien kaufen können und welche Start-Ups heute ein Investment wert sein könnten um langfristig hohe Gewinne zu erzielen.
Contents
- 1 Startup Aktien kaufen – was ist ein Startup?
- 2 Die besten Startup Chip Aktien 2023:
- 3 Die besten Broker für Startup Aktien
- 4 Startup Aktien kaufen mit dem Testsieger
- 5 Die besten Startup Aktien
- 6 Zukunftstechnologien: Der nächste Startup Aktien Wachstumsmarkt
- 7 Welche Arten von Startup Aktien gibt es?
- 8 Startup Aktien Österreich
- 9 Deutsche Startup Aktien kaufen : Unsere Geheimtipps
- 10 Lohnt sich Startup Aktien kaufen 2023 überhaupt?
- 11 Startup Aktien Alternative
- 12 Gebühren beim Kauf von Startup Aktien Österreich
- 13 Startup Aktien: Unser Fazit
Startup Aktien kaufen – was ist ein Startup?
Zunächst einmal stellt sich die Frage, was ein Start-Up eigentlich ist. Es gibt nämlich keine eindeutige Definition des Begriffs Start-Up.
Es gibt Definitionen, die Start-Ups alleine anhand Ihres kurzen Bestehens definieren oder auf die Anzahl der Mitarbeiter und die erzielten Umsätze achten.
Wir definieren Start-Ups als Unternehmen, die erst vor kurzer Zeit gegründet wurden und daher noch nicht lange am Markt tätig sind.
Häufig, aber nicht zwingend notwendig, sind sie in Wachstumsmärkten aktiv oder verändern eine gesamte Branche mit Hilfe von neuen Technologien.
Aus dieser Beschreibung folgt, dass Start-Ups Anlegern große Chancen bieten können. Gelingt Ihnen die Veränderung einer ganzen Branche oder die Etablierung eines neuen Angebots auf einem bestehenden Markt, können große Gewinne erwirtschaftet werden.
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch die große Unsicherheit. Sollte es nicht gelingen Marktanteile zu erobern oder die Technologie nicht funktionieren, scheitert das Unternehmen und die Aktien verlieren stark an Wert.
Wir sehen also, dass eine Investition in Start-Ups mit hohen Risiken einhergeht, dafür aber auch überproportional hohe Renditen liefern kann.
Die besten Startup Chip Aktien 2023:
Name | ISIN | Währung | 1 Jahr Performance |
Zoom | US98980L1017 | USD | +91,2% |
Shop Apotheke | NL0012044747 | EUR | +255% |
Beyond Meat | US08862E1091 | USD | +78,4% |
Asana | US04342Y1047 | USD | -12,8% |
Spotify | LU1778762911 | EUR | +91,7% |
Square | US8522341036 | USD | +254,5% |
Uber | US90353T1007 | USD | +84,1% |
Startup300 | ATSTARTUP300 | EUR | -16,0% |
HelloFresh | DE000A161408 | EUR | +107,8% |
Team Viewer | DE000A2YN900 | EUR | -1.70% |
Die besten Broker für Startup Aktien
[stocks_table id=”149″]
Startup Aktien kaufen mit dem Testsieger
Wenn Sie in Startup Aktien investieren wollen, empfehlen wir Ihnen eToro. Bei eToro können Sie sich ganz einfach registrieren und bereits nach kurzer Zeit Startup-Aktien handeln.
Anmeldung
Die Anmeldung bei eToro ist sehr einfach. Besuchen Sie die Seite etoro.com und klicken Sie auf der Startseite „Jetzt anmelden“. Daraufhin erscheint eine Seite, auf der Sie Ihr Konto erstellen können. Zur Erstellung eines neuen Kontos müssen Sie einen Benutzernamen und Ihr Passwort festlegen und Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Sie können sich jedoch auch mit einem Facebook- oder Google-Konto registrieren.
Damit Sie sich mit der Plattform vertraut machen können, ist jedes Konto bei eToro zunächst ein Demo-Konto
Um am echten Handel teilnehmen zu können, müssen Sie sich verifizieren lassen. Dazu benötigen Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und ein Ausweisdokument.
Einzahlung
Nach Ihrer Verifizierung müssen Sie nur noch Geld auf Ihr Kundenkonto einzahlen. Klicken Sie dafür im Hauptmenü in der linken unteren Ecke auf die Schaltfläche „Geld einzahlen“. Daraufhin erscheint ein Fenster, in dem Sie den Betrag und das Zahlungsmittel festlegen können. Bei eToro haben Sie eine Vielzahl an Einzahlungsmöglichkeiten.
Startup Aktie kaufen
Jetzt sind Sie bereit und können mit dem Aktienhandel beginnen. Wählen Sie zum Kauf einer Aktie auf der linken Seite ein Asset aus oder suchen Sie in der Suchleiste nach der gewünschten Aktie.
Nachdem Sie die gewünschte Aktie ausgewählt haben, klicken Sie auf Traden. Es erscheint daraufhin ein Fenster, in dem Sie die Details Ihres Kaufs festlegen können. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Trade eröffnen und Ihre Order wird platziert.
Die besten Startup Aktien
An den Aktienmärkten gibt es eine Vielzahl an Aktien von Start-Up Unternehmen. Damit Sie nicht alle Aktien einzeln analysieren müssen, stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt einige Top Start-Up Aktien vor, die große Potenziale aufweisen und damit für Sie als Anleger interessant sein könnten.
Shop Apotheke Aktie
Der Sitz des Unternehmens befindet sich seit geraumer Zeit in Venlo in den Niederlanden. Der Ort des Unternehmenssitzes ist dabei nicht zufällig gewählt. Normalerweise gilt in Deutschland die Preisbindung für alle verschreibungspflichtigen Medikamente. Der EuGH hat in einem Urteil jedoch festgestellt, dass diese Preisbindung nicht für ausländische Versandapotheken gilt. Dadurch kann Shop Apotheke diese Medikamente günstiger anbieten als die die stationären Apotheken in Deutschland.
Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im Jahr 2020 um 38% steigern und will auch in Zukunft wachsen. Ein Grund für die positiven Wachstumsaussichten ist das eRezept. Vor allen Dingen die Versandapotheken werden von dieser Neuerung profitieren können.
Der Kurs der Aktie lag am ersten Handelstag bei 29,10€ und steht inzwischen bei 177,40€ (Stand 26.03.2021). Die Aktie der Shop Apotheke war damals ein sehr gutes Investment und bietet auch heute noch gute Wachstumschancen.
Rocket Internet Aktie
Unter dem Dach der Rocket Internet verwalten die Gründer die Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen. Der Fokus der Berliner liegt dabei auf Technologie Start-Ups. Beispiele hierfür sind Westwing oder Home 24. In der Vergangenheit gehörten aber auch Unternehmen wie Deliver Hero oder HelloFresh zum Unternehmen.
Der Börsengang erfolgte im Oktober 2014. Der Kurs der Aktie lag zum Abschluss des ersten Handelstags bei 37,50€ pro Aktie. Heutzutage wird die Aktie des Unternehmens nur noch über den freien Markt gehandelt, weil sich das Unternehmen im November 2020 von der Börse zurückzog.
Der Grund für das Delisting war nach Unternehmensangaben, dass man sich nicht mehr auf Quartalszahlen konzentrieren möchte und ein langfristiges Wachstum der Unternehmen im Vordergrund stehe. Der Kurs der Aktie auf dem freien Markt liegt momentan bei 23,51€ (Stand 26.03.2021).
Beyond Meat Aktie
Beyond Meat ist einer der Marktführer auf dem Markt für Fleischersatzprodukte und wurde 2009 in Kalifornien gegründet. Das Unternehmen stellt Fleischersatzprodukte aus hauptsächlich Erbsenprotein her und bietet in seiner Produktpalette neben veganen Burgern auch Hackfleisch und Würste an.
Das Unternehmen ging im Mai 2019 mit einem Kurs von 63,84€ pro Aktie an die Börse. Heute, fast zwei Jahre später, liegt der Kurs pro Aktie bei 111,18€ (Stand 27.03.2021). Dies entspricht einem Wachstum von fast 75% und zeigt welches Potenzial im Markt für Fleischersatz steckt.
Der Markt für Fleischersatzprodukte soll bis 2027 auf 35 Mrd. Dollar jährlich wachsen. Momentan wird der Marktumfang auf 11 Mrd. Dollar geschätzt. Aufgrund dieser Entwicklung und der starken Positionierung von Beyond Meat als einer der Marktführer in diesem Bereich, bietet die Aktie den Anlegern große Renditechancen.
Asana Aktie
Das Unternehmen wurde bereits 2009 in Kalifornien gegründet und ging im Oktober 2020 an die Börse. Der Kurs der Aktie lag damals bei 25,91$ und steht inzwischen bei 27,66$ pro Aktie (Stand 26.03.2021). Dies entspricht einem Kurswachstum von fast 7% innerhalb eines halben Jahres und wäre damit ein sehr solides Investment gewesen.
Asana befindet sich ebenso wie Unternehmen wie Zoom in einem Wachstumsmarkt, weil immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern freie Wahl mit Bezug auf ihren Arbeitsort lassen. Aufgrund dieser Entwicklung benötigen Unternehmen Lösungen, um die Zusammenarbeit dennoch effizient gestalten zu können. Genau, an diesem Punkt kann Asana den Unternehmen einen großen Mehrwert bieten.
Die Analysten blicken positiv auf die Zukunft von Asana und rechnen mit steigenden Kursen innerhalb der nächsten 5 Jahre. Momentan gab es noch keine extremen Kursgewinne der Aktie und könnte deshalb einen guten Einstiegszeitpunkt bieten. Anleger sollten jedoch darauf achten, dass der Markt für Saas-Software Lösungen umkämpft ist und deswegen mehrere Positionen in diesem Bereich halten.
Spotify Aktie
Das schwedische Unternehmen ging im April 2018 an die Börse und hatte damals einen Aktienkurs von 120,54€.
Der aktuelle Kurs liegt momentan bei 217,00€ (Stand 26.03.2021) pro Aktie.
Um das ins Verhältnis zu bringen, aus einem Investment von 10.000€ vor drei Jahren wären inzwischen ungefähr 18.000€ geworden. Die Spotify-Aktie war daher in den letzten Jahren ein sehr gutes Investment.
Aber auch die Zukunft von Spotify sieht sehr positiv aus. Das Unternehmen hat auf diesem Markt mit Apple Music nur einen weiteren großen Konkurrenten und liegt momentan deutlich an der Spitze in diesem Markt. Zusätzlich wird erwartet, dass der Markt des Audio-Streamings bis 2030 mehr als eine Milliarde User umfassen wird.
Spotify wird als Marktführer in diesem Bereich alles daran setzen einen großen Teil dieses Marktes zu erobern und hat deshalb große Wachstumspotenziale, von denen die Anleger profitieren können.
Square Aktie
Das Unternehmen ist vor allen Dingen bei kleinen Unternehmen und Privatpersonen beliebt, weil es einen Aufsatz anbietet, dass jedes Smartphone zu einem Kreditkartenlesegerät erweitert und damit Zahlungen einfach und günstig abgewickelt werden können.
Das Unternehmen ist im Dezember 2015 an die Börse gegangen. Die Aktie stand damals bei 11,79€ und steht heute bei 175,76€ pro Aktie (Stand 27.03.2021). Eine Investition in Square hat daher eine herausragende Rendite geliefert.
Aus einem Investment von 10.000€ vor 6 Jahren wäre heute ein Vermögen von 150.000€ entstanden
Auch die Zukunft von Square wird von der Mehrheit der Analysten positiv gesehen. Das Unternehmen hat neben den Lesegeräten die Cash-App entwickelt, mit der Geld einfach zwischen Privatpersonen gesendet werden kann. Außerdem fokussiert sich Square immer mehr auf die Zahlungsabwicklung von größeren Unternehmen und kann auch in diesem Bereich auf Wachstum hoffen.
Uber Aktie
Uber verändert nicht nur den Markt für Personenbeförderung, sondern auch den Markt für Essenslieferungen und generelle Transportfahrten. Das Unternehmen steht häufig in der Kritik wegen der schlechten Arbeitsbedingungen der Fahrer und konnte deswegen beispielsweise auch in Europa noch nicht wirklich Fuß fassen. In den USA und in Kanada spielt das Unternehmen inzwischen jedoch eine wichtige Rolle in der Personenbeförderung.
Seit dem IPO im Mai 2019 konnte die Uber-Aktie ein solides Wachstum aufweisen. Der Kurs lag im Mai 2019 bei 41,57$ und steht heute bei 53,89$ pro Aktie (Stand 26.03.2021).
Die größten Wachstumschancen für das Unternehmen liegen im asiatischen Bereich. Mit Beteiligungen an Didi (Uber Chinas) und Grab ist Uber im asiatischen Raum sehr gut aufgestellt und wird von der wachsenden Nachfrage nach Mobilität in diesem Raum profitieren können. Sollte sich Uber an die europäischen Vorschriften anpassen, bietet auch der europäische Markt enorme Wachstumspotenziale für Uber.
Generell blicken die Analysten sehr positiv auf die langfristige Entwicklung der Aktie und sprechen daher eine Kaufempfehlung aus.
Zukunftstechnologien: Der nächste Startup Aktien Wachstumsmarkt
Der nächste große Wachstumsmarkt für Start-Ups liegt im Bereich der Zukunftstechnologien.
Vor dem Hintergrund der Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen ist es unerlässlich, dass Unternehmen Technologien anbieten, die weniger umweltschädlich sind und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Vor allen Dingen in diesem Bereich gibt es für Sie als Anleger große Renditepotenziale.
Das schillerndste Beispiel für ein Unternehmen, dass mit seiner Zukunftstechnologie ein wertvolles Unternehmen aufbauen konnte und zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet, ist Tesla.
Das Unternehmen wurde bereits 2003 von PayPal-Gründer Elon Musk gegründet und ist ein führender Hersteller für Elektroautos. Neben den Elektroautos ist Tesla aber auch ein wichtiger Hersteller für Stromspeicher und Photovoltaik-Anlagen.
Trotz des großen Hypes in den letzten Jahren ist Tesla ein Unternehmen, das auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament steht und sich im Bereich der Elektroautos die Marktführerschaft gesichert hat.
Beim Börsengang des Unternehmens im Juli 2010 lag der Kurs pro Aktie bei 3,09€. Heute steht der Kurs bei 540,40€ pro Aktie (Stand 26.03.2021). Dies entspricht einer Steigerung von mehr als 17.000%. Eine Investition von 10.000€ zum Börsengang wäre heute über 1,7 Mio. € wert.
Aber das Ende des Wachstums scheint noch lange nicht erreicht zu sein. Der Markt für Elektroautos wird auch in Zukunft stark wachsen und Tesla konnte sich im wichtigen Absatzmarkt China eine gute Ausgangsposition verschaffen. Mit dem Bau der Batteriefabriken in unterschiedlichen Ländern kann Tesla auch auf diesem Markt zu einem der führenden Anbieter weltweit werden und bietet Anlegern zusätzlich gute Wachstumsaussichten.
Welche Arten von Startup Aktien gibt es?
Im Bereich der Start-Up Aktien gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Aktien.
Zum einem gibt es „Common Stocks“ und zum anderen „Preferred Stocks“. Mit den unterschiedlichen Aktienarten gehen meistens auch unterschiedliche Rechte einher.
Wenn Sie an der Börse eine Aktie an einem Start-Up kaufen, erhalten Sie meistens einen Common Stock. Mit dieser Art der Aktie haben Sie beispielsweise einen Anspruch auf einen Teil des Gewinns des Unternehmens und haben ein Wahlrecht zur Bestimmung des Vorstands. Diese Aktie erhalten normalerweise auch die Gründer der Startups.
Preferred Stocks, die an der Börse gehandelt werden, habe keine Stimmrechte und bekomme eine vorher festgelegte Dividende. Daher können Preferred Stocks in ihrer Wirkungsweise eher als Anleihen betrachtet werden.
Im Bereich der Aktienarten herrscht oftmals Verwirrung, weil es einen Unterschied zwischen an den Börsen gehandelten Aktien und privatgehandelten Aktien gibt. Die obigen Ausführungen gelten für Aktien, die an der Börse gehandelt werden.
Im Falle von privaten Investitionen, die nicht über die Börse ablaufen, haben Preferred Stocks oftmals Sonderrechte. Diese können unter anderem Sitze im Vorstand darstellen oder bessere Kontrollrechte. Dieser Punkt ist oftmals verwirrend, weil Preferred Stocks im Bereich der außerbörslichen Investitionen eine Vielzahl an Sonderrechten und auch Stimmungsrechte genießen.
Startup Aktien Österreich
Aus Österreich kommt ein sehr bekanntes Startup, welches seit Janaur 2019 an der Wiener Börse gelistet ist. Und sich mit seinem Geschäftsmodell mehrheitlich der Gestaltung eines profitablen Startup Ökosystem zu gestalten.
StartUp 300 AG
Ziel des Unternehmens ist die Unterstützung junger Startups weltweit in verschiedenen Phasen. Startup 300 bietet mit einem gut ausgebauten Netzwekt von Business Angel Netzwerk Hilfe an. Hierbei gibt es Unterstützung im Bereich der Finanzen, Netzwerk, Ausbildung und Unternehmen Spaces.
Das erklärte Ziel ist ein gemeinsames StartUp Ökosystem zu erschaffen, in dem die Firmen mit Funding miteinander konkurrieren können. Ein starkes Fundament und eine hochkarätige Community sollen dabei die wichtigsten Faktoren sein.
Der Hauptfokus des Unternehmens liegt auf der Unterstützung von Tech Startups – trotz eines bisher relativ turbulenten Kursverlauf stehen alle Zeichen weiterhin auf Wachstum
Vor kurzem erst wurde die Errichtung eines ungarischen Hubs angekündigt, um unabhängiger von den großen Ländern der EU zu sein.
Im Vergleich zum Einstandspreis im Januar 2019 hat sich der Kurs mittlerweile mehr als halbiert, eine Ausschläge Ende 2019 weisen jedoch auf das Potenzial hin und die Rückschläge durch die Corona Pandemie drücken weiter auf den Kurs.
Für ein langfristiges Investment bei geringem Preis ist StartUp300 ein sehr guter Kandidat für eine Startup Aktie!
Deutsche Startup Aktien kaufen : Unsere Geheimtipps
Die meisten prominenten Start-Ups haben Ihren Sitz in den USA.
Aber auch in Deutschland gibt es viele Interessante Start-Ups, die für Sie als Anleger interessant sein könnten und teilweise sogar höhere Renditenchancen, als die amerikanischen Start-Ups bieten. Deswegen wollen wir Ihnen vier deutsche Start-Ups genauer vorstellen.
Windeln.de Aktie
Der Kurs der Aktie lag damals bei 14,95€ pro Aktie und steht heute bei 1,43€ pro Aktie (Stand 27.03.2021).
An diesem Beispiel zeigt sich, dass sich nicht alle Start-Ups gut entwickeln und dass Sie als Anleger auf ein Portfolio auf Start-Ups setzen sollten, um Ihre Risiken zu minimieren.
Als Windeln.de an die Börse ging, gab es einen großen Hype um europäische Start-Ups im Internetbereich und die Kurse stiegen deswegen in ungeahnte Höhen. Einige Jahre später weiß man, dass dieser Hype ungerechtfertigt war. Dennoch bietet die Aktie risikofreudigen Anlegern möglicherweise einen guten Einstieg.
Der Preis pro Aktie ist momentan sehr niedrig und dadurch lassen sich schon mit relativ geringem Kapital viele Aktien kaufen.
Das Unternehmen richtet seinen Fokus momentan stark auf das China-Geschäft und will von der dortigen hohen Nachfrage nach Baby- und Kinderartikeln profitieren. Sollte Windeln.de das Geschäft in China über beispielsweise ein Joint-Venture mit einem chinesischen Unternehmen ausbauen können, wird sich auch die Aktie sehr positiv entwickeln.
Naga Group AG Aktie
Bei Naga haben Neueinsteiger im Wertpapierhandel eine benutzerfreundliche Plattform auf der sie mit verschiedenen Finanzinstrumenten handeln können und unter anderem auch die Strategien anderer Trader kopieren können.
Diese benutzerfreundlichen Plattformen werden immer beliebter unter Anlegern. Daher gibt es auch eine große Konkurrenz in diesem Bereich, wie beispielsweise Robinhood oder eToro
Das Unternehmen ist seit Juli 2017 an der Börse notiert und der Kurs lag damals bei 8,36€ pro Aktie. Heute steht die Aktie bei einem Kurs von 6,40€ (Stand 27.03.2021). Betrachtet man nur diesen Zeitraum wäre die Aktie kein gutes Investment gewesen.
Betrachtet man aber die jüngere Vergangenheit zeigt sich, dass sich Naga auf einem guten Weg befindet und dies spiegelt sich auch im Aktienkurs des letzten Jahres wider. Der Kurs der Aktie hat sich innerhalb des letzten Jahres versechsfacht. Auch die Prognosen für dieses Jahr sind positiv.
Durch die steigenden Nutzerzahlen wird die Anzahl der Transkationen auf der Plattform steigen und damit auch der Umsatz und die Gewinne gesteigert werden. Daher könnte jetzt für Sie als Anleger noch ein guter Zeitpunkt sein, um in Naga zu investieren.
Teamviewer Aktie
Das Unternehmen wird seit September 2019 an der Börse gehandelt und kann auf eine sehr positive Entwicklung des Aktienkurses zurückblicken.
Der Kurs am ersten Handelstag lag bei 24,09€ und liegt heute schon bei 36,38€. Das entspricht einer Steigerung von ungefähr 50%.
Auch für die Zukunft bewerten die Analysten die Aktie positiv, weil der Markt für Fernwartungen und Fernzugriffe auf Geräte immer wichtiger wird.
Das Unternehmen hat erst vor Kurzem bekanntgegeben, dass es der neue Trikotsponsor von Manchester United wird. Dieser Sponsoren-Deal kann das Unternehmen weltweit noch bekannter machen und zu einer Erhöhung der Nutzerzahlen führen, was einen positiven Einfluss auf Umsatz und Gewinn haben kann.
Aufgrund dieser Entwicklungen betrachten Analysten die Aktie als eine gute Möglichkeit, um in ein deutsches Technologie-Unternehmen zu investieren und von den großen Potenzialen des Unternehmens zu profitieren.
Lohnt sich Startup Aktien kaufen 2023 überhaupt?
Blickt man auf die großartige Entwicklung einiger Start Ups innerhalb des letzten Jahres zurück, stellt man sich als Anleger oftmals die Frage, ob sich ein Einstieg in Start-Up Aktien im Jahr 2021 überhaupt noch lohnt.
Für den Einstieg in Start-Up Aktien gibt es nicht den einen richtigen Einstiegszeitpunkt. Durch die stetige Weiterentwicklung der Technologien und der Veränderung der Wirtschaft gibt es jederzeit neue vielversprechende Unternehmen und damit auch wieder große Chancen auf positive Renditen. Daher lohnt es sich auch im Jahr 2021 noch in Start-Up Aktien zu investieren.
Die Investition in Aktien von jungen Unternehmen ist oftmals mit viel Unsicherheit verbunden. Die Kehrseite der Unsicherheit sind aber die großen potenziellen Kursgewinne. Aufgrund dieser Unsicherheiten ist es jedoch im Voraus oftmals nicht absehbar, welches Unternehmen sich am Markt etablieren kann und welches Unternehmen scheitern wird.
Deswegen lohnt es sich in mehrere unterschiedliche Start-Up Aktien zu investieren und sich ein Portfolio in diesem Bereich aufzubauen. Ein großer Gewinner kann dabei die Verluste von vielen anderen Unternehmen kompensieren und damit auch eine positive Rendite auf das gesamte Portfolio erwirtschaften.
Startup Aktien Alternative
Anhand dieser ETFs können Sie in ein Portfolio aus mehreren wachstumsstarken Unternehmen investieren und von der positiven Entwicklung in diesem Bereich profitieren.
Als Beispiele für solche ETFs können der First Trust U.S. Equity Opportunities ETF und der Renaissance IPO ETF. Mit diesen ETFs können Sie beispielsweise automatisch in neu gelistete Unternehmen an den amerikanischen Börsen profitieren und damit in Start-Ups investieren.
Da Start-Ups oftmals im Technologiebereich tätig sind, könnten Sie beispielsweise über den Kauf von ETFs, die sich auf diesen Bereich fokussieren, in Start-Up Unternehmen investieren. Als Beispiele können hier der Vanguard Information Technology ETF oder der iShares Global Tech ETF.
Die Auswahl in diesem Bereich ist für Sie als Anleger sehr groß und Sie haben dadurch sehr viele Möglichkeiten, um in junge Unternehmen investieren zu können.
Gebühren beim Kauf von Startup Aktien Österreich
Um einen authentischen Vergleich ziehen zu können gehen wir von einer Investition von 1000€ in Startup Aktien aus, die Position wird ohne Kursdifferenzen einige Tage lang gehalten und im Idealfall entweder nie oder erst nach vielen Jahren wieder verkauft.
eToro | Flatex | Libertex | Hellobank | Dadat | |
Kontogebühren | kostenlos | 0,1% | Kostenlos | 12,50€ pro Depot | 0,75% |
Einzahlung | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos | kostenlos |
Orderkosten | kostenlos | 5,90€ | je. 2,20€ + spread | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Auszahlung | 5$ | 0€ | 0€ | ab 4,95€ | 3,90€ zzgl. 0,25% |
Gesamt | 5€ | 6,90€ | ~6,60€ | ~ 22,50€ | ~17,50€ |
Startup Aktien: Unser Fazit
Die Chancen auf positive Renditen sind sehr groß und eine frühe Investition in junge Unternehmen kann sich lohnen.
Aus einer Investition von 10.000€ in Tesla-Aktien zum Beginn des Börsenhandels wären inzwischen über sagenhafte 1.7 Mio. € geworden.
Solche Renditechancen sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Denn auch in der Zukunft wird es weiterhin hochinnovative Start-Ups geben, die Anlegern der ersten Stunde hohe Renditen liefern werden.
Wenn auch Sie jetzt in Start-Ups investieren wollen, empfehlen wir Ihnen den Aktienkauf bei eToro. Bei eToro haben Sie eine riesige Auswahl an Aktien internationaler Start-Ups und können sich so sehr einfach Positionen im Bereich der jungen aufstrebenden Unternehmen aufbauen und potenziell von Aktien mit stark steigenden Kursen profitieren.
Lohnt sich die Investition in Startup Aktien?
Wo kann man in Startup Aktien investieren?
Wie finde ich die passenden Startups?
In welche Startups sollte man investieren?
Ich bin Aktienenthusiastin seit 2009 und Chefredakteurin bei aktienkauf.at. In meiner Freizeit gehe ich gerne in die Berge rund um meine Heimatstadt Wien.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen und anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investment Beratung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte immer wenn möglich eingeholt werden.